
Das Festival für Kunst, Wissenschaft & Aktivismus im Karst
4. Krasopis: 24.-26. Oktober 2025
Eine Veranstaltung
von:
Der Karst inspiriert Künstler, Wissenschaftler, Wanderer und jeden der in diese Landschaft eintauchen mag. Wir freuen uns, auf dem Festival Menschen begrüßen zu können, die mit ihrem Tun, ihrem Schaffen, ihrem Forschergeist oder einfach Ihrer Neugierde einen Weg gefunden haben, Ihrem Dialog mit der Natur Ausdruck zu verleihen. Auf dem Festival sprechen Musiker, Dichter, Karstologen, bildende Künstler, Höhlenforscher und Menschen, die sich mit der Mythologie des Karstgebietes befasst haben, miteinander.
Es wird ein Blick auf die Berge aus den verschiedensten Perspektiven. Wie klingt der Karst? Was erzählt er? Wie sieht er aus? Was kann man darüber wissen. Sie sind herzlich eingeladen uns bei dieser Forschungsreise zu begleiten!
Es gilt zu bedenken, dass der Karst zu den komplexesten und vielfältigsten Landschaften der Welt und ökologischen Strukturen gehört, der aber leider, aufgrund der führenden und oft stereotypen Narrative, kaum sichtbar ist.
An diesem Ort und live auf dem Festival stellen wir aktuelle wissenschaftliche Perspektiven auf den Karst vor (Dolinen. Höhlen...). Eine Gruppe junger Aktivisten wird uns zeigen, wie man es schaffen kann, die Flüsse, die besonders bedroht sind, aktivistisch, rechtlich und künstlerisch beschützen kann.
Die Idee dieses Treffens ist es, den Teilnehmern zu ermöglichen, sich miteinander auszutauschen und sich gegenseitig in ihrem Zugang zur Natur zu ergänzen und erweitern. Und schlussendlich an einem neuen Weltbild für den Karst zu arbeiten, das deutlich weniger reduktionistisch ist als das bestehende.


Teilnehmer &Teilnehmerinnen 2025

Ivo Lučić
Ivo Lučić ist Karstologe, dessen Untersuchungsfeld so weit wie der Dinarische Karsts ist, abber lange nicht so tief wie der Dinarische Karst. Er taucht viel ab. In Büchern, Forschungsberichte und journalistische Arbeiten erforschte er, wie Naturwissenschaft und Traditions- und Gebrauchsansätze ineinandergreifen und ein aktuelles Bild ergeben . Er beschreibt seinen Zugriff als karstologische Holistik oder Umwelthumanistik. Sein Fachwissen und sein kritischer Blick auf menschliche Interventionen im Karst werden auf dem Festival künstlerische Impulse bereichern und gleichzeitig für die notwendige Erdung unseres Themas sorgen.

Ana Hušman
Ana Hušman ist eine kroatische Künstlerin, die als außerordentliche Professorin für animierten Film und neue Medien an der Kunstakademie in Zagreb arbeitet. In ihren Projekten beschäftigt sie sich mit den individuellen und kollektiven Narrativen, auch denen von Landschaften, besonders der Lika, wo sie einen großen Teil ihrer Kindheit bei der Großmutter verbrachte. Ihr Kurzfilm "Radije bih bila kamen" (Ich wäre lieber ein Stein) ist eine Hommage an die starken Frauen der Gegend, die dort oft alleine unter schwersten Bedingungen lebten und arbeiteten, aber selten eine Stimme bekamen. Wir freuen uns, dass wir diesen Film auf dem diesjährigen Krasopis-Festival zeigen dürfen!
Foto: Maja Bosnić

Foto: Iva Perković
Kristian Novak
Kristian Novak ist einer der bekanntesten und meistgelesenen Schriftsteller Kroatiens (und der Nachbarländer). Außerdem ist er Sprachwissenschaftler und arbeitet am Germanistischen Institut der Universität in Zagreb. Für seine Bücher hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
In seinem Buch "Črna mati zemlje" (Schwarze Mutter Erde) ergründet ein junger Schriftsteller seine Schreibblockade, indem er den traumatischen Erfahrungen seiner Kindheit in Međimurje auf die Spur kommt. Es ist ein Buch, das mit Thriller-Elementen und vielen Spannungsbögen die Beziehungsdynamiken der Gegend und der Menschen erforscht und auch sprachlich neue Maßstäbe setzt.
Neben anderen seiner Texte wurde auch dieses Buch fürs Theater dramatisiert und feierte dort große Erfolge.

Nives Sertić
Nives Sertć ist Multimedia-Künstlerin. Sie wurde in Dubrovnik geboren und studierte an der Kunstakademie in Zagreb. Sie lehrte im Design Studio der Universität Zagreb und and der Volkshochschule Zagreb. Ihre Arbeiten zu "Landschaften" (inneren wie äußeren) geben dem diesjährigen Krasopis-Festival den künstlerischen visuellen Rahmen. Ihr Zyklus "Der Blick auf die Landschaft" durchschreitet das offensichtlich Wahrnehmbare im Blick auf Landschaft, wie auch das Metaphorische, das Darunterliegende und das Mitschwingende. Das Motiv der Bewegung und des momentaner Stillstands in der Natur enthüllt sie mit unterschiedlichen Medien und so wird ihre Ausstellung für das Festival ganz neue Perspektiven aufdecken.
_edited.jpg)
Aida & Teo Barišić
Mehr als 30 Jahre ist dieses Paar in der tiefsten Unterwelt unterwegs. Und wieviel Zeit haben sie dort verbracht! Als Speläologen erforschten sie die wichtigsten und tiefsten Höhlensysteme des Dinarischen Karst.
So haben sie auch das längste Karstschlot-System des Dinarischen Karst im südlichen Velebit, die Karstgrotten des Crnopac (CJS), entdeckt und erkundet - und der ist länger als 62 Kilometer. Zuerst war es nur ein Karstschlot, den sie Kita Gaćešina nannten, aber nach zwanzig Jahren wurden die Verbindungen des CJS zu anderen Systemen freigelegt. Daran hatte die Hälfte ihrer Familie gearbeitet.
Aida und Teo Barišić sind selbst ein Phänomen. Kaum einer kann Höhlenkunde auf so spannende und kenntnisreiche Weise präsentieren. Wir freuen uns ganz besonders, sie diesmal dabei zu haben!
Foto: Šibenski

Damir Ovčina
Damir Ovčina wurde in Sarajevo geboren. Er ist Schriftsteller und zusätzlich in zahlreichen Projekten engagiert. Sein Buch "Zwei Jahre Nacht" (Rowohlt, 2019) erzählt von einem jungen Mann, der Anfang der Neunziger in Sarajevo während der serbischen Belagerung im besetzten Stadtteil Grbavica festsitzt und Zeuge extremer Gewalt wird und das Schicksal dieser Stadt unfreiwillig an ihrem dunkelsten Ort erfahren muss. Kaum ein Autor hat das Trauma der Menschen und des Ortes in den Panoramen von Beobachtungskristallen, die sich zu einem dunklen Mosaik fügen, so präzise eingefangen wie Damir Ovčina. Wer sich mit Trauma befassen will (auch Geotrauma) sollte diese präzise, fast klinisch genaue Verfolgung der physischen und emotionalen Ereignisse am Beispiel eines 18Jährigen gelesen haben. Es ist eine Literatur, die wie jede große Literatur, den Leser vollkommen verändert zurücklässt. .
Sein neuestes Buch ist 2025 erschienen und trägt den Titel "CVII".
Foto: klix.ba

Dane Franolić
Dane Franolić ist ein musikalisches Ausnahmetalent. Als Student klassischer Musik spielt er Marimba in klassischen Konzerten. Er hat allein im letzten Jahr 6 der herausragensten Preise auf internationalen Bühnen erhalten und hat das angesehene Yamaha -Stpendium inne. Seit diesem Jahr tourt er als Solo-Künstler durch Kroatien. Er trat beim IPEW Festival auf, auf der Musik-Biennale in Zagreb, beim SHIP Festival, spielte in der Konzerthalle Vatroslav Lisinski, beim UniArt Festival - und dieses Jahr beim Krasopis-Festival!
Mit ungewöhnlichen, intensiven Klänge dieses wundersamen Instruments wird er uns in andere Dimensionen führen. Wir freuen uns, ihn dieses Jahr dabei zu haben.

Milan Soklić
Milan Soklić ist einer der bekanntesten Übersetzer aus dem Deutschen ins Kroatische. Er hat Werke von Thomas Mann, Joseph Roth, Peter Sloterdijk und vielen anderen übertragen. Allerdings ist er auch Schriftsteller - und Wanderer. Diese Kombination macht ihn schon zu einem Nature Writer. Sein Buch "Ausflug in den Karst" handelt von einer Lebensepisode des Vitalisten Hans Driesch auf seinem Weg zur Forschungsstation in Sizilien. In Triest macht er halt, knüpft neue Bekanntschaften und unternimmt einen Ausflug in den Karst, der in seinem Innenleben einiges ändern sollte. Für das diesjährige Festival hat er "Erdtagzeit" von Jan Röhnert gelesen und wird es gemeinsam mit uns vorstellen.

Hrvoje Jurić (Philosoph)
Hrvoje Jurić ist Professor für Philosophie in Zagreb. Sein besonderes Interesse gilt der Bio-Ethik. Er ist Mitherausgeber der Zeitschriften "Philosophische Forschung" und "Synthesis philosophica". Außerdem schreibt er auch Lyrik. Sein Buch "Vom Geringsten und noch Geringeren" ist eine Sammlung poetischer (!) Essays über Minderheiten oder Lebewesen, die wir Menschen gerne vorschnell als gering bezeichnen, anfangen von Flüchtlingen, über Tiere , bis hin zu Dingen und Phänomenen, auf die wir gerne hinabschauen.
Dieses Jahr wird er uns seine bioethischen Überlegungen zur Phytophilosophie vorstellen. In einer Welt des Anthropozentrismus ist dies ein lange ignoriertes Thema. Wir sind so dankbar, dass er uns eine kleine Einführung in die Phytophilosophie geben wird.

Ivan Judaš
Ivan Judaš spielt Handpan, jenes wundersame Instrument, dessen Klang sich leise in die Umgebung einfügt und uns automatisch in die Ruhe bringt, oder auf unerklärliche Weise Freude in uns aufkommen lässt. Ivan Judaš spielt dieses Instrument häufig mitten in der Natur. Dann entsteht ein Dialog, dem man lauschen kann. Ein Zwiegespräch mit jenen akkustischen Dimensionen des Waldes, des Meeres oder der Wiesen. Neben seinen Konzerten leitet er Workshops, in denen er andere in die Kunst dieser Musik einweiht. Auf dem Krasopis-Festival wird er uns in den Karst begleiten - und vielleicht mit den Felsen kommunizieren?
Wir können es kaum erwarten!

Teo Delić
Teo Delić. unterrichtet am Institut für Biotechnik der Universität in Ljubljana. Dort beschäftigt er sich als Biologe mit Schwerpunkt auf Zoologie mit endogenen und höhlenbewohnenden Schalentieren im Dinarischen Karst. Die Diversität der Fauna ist ihm ein besonderes Anliegen. In den letzten Jahren hat er sich auf die morphologischen Veränderungen bei Flohkrebsen (Amphipoden, kleinen Krebstierchen, die man sowohl in den Meeren als auch in Flussmündungen findet). So kleine Tierchen und so viel lässt sich aus ihren Anpassungen an die Umwelt ablesen!
Wir freuen uns, dass er beim diesjährigen Krasopis dabei ist!

Anne-Kathrin Godec
Anne-Kathrin Godec ist Schriftstellerin, Lyrikerin und Übersetzerin. Mit ihrem Mann führt sie das Literaturhotel Balatura, wo sie seit 16 Jahren Leseabende, Gespräche und Festivals veranstaltet. Die ganze Zeit aber ist sie vor allem magisch von der sie umgebenden Natur angezogen, dem Karst. Da sie selbst in ihrer Kindheit in den tiefen Wäldern und auf den nadelbedeckten Wegen des Schwarzwaldes wandelte, kam ihr der Dinarische Karst zunächst faszinierend fremd vor. Mit ihren Streifzügen, bei dem sie ihn als eigenes System mit eigenem Alphabet zu lesen begann, näherte sie sich langsam an und fand eine neue Welt.

Jasminko Mulaomerović
Jasminko Mulaomerović ist Speläologe, Geologe, interdisziplinärer Wissenschaftler und ein Forscher aus vollem Herzen. Er ist der Begründer des "Zentrums für Karst" in Sarajevo, Organisator vieler Konferenzen zur Erforschung und zum Schutz von Karstlandschaften. Physisch und interlektuell ist er viel in die Unterwelt des Karstes eingetaucht, ist aber auch Spezialist für Fledermäuse und andere - oft vergessene - Tier- und Pflanzenarten im Dinarischen Karst. Jede Naturform sollte eigentlich einen solchen kompetenten, neugierigen und engagierten Schutzpatron wie Mulaomerović haben. Er ist alles, was Krasopis symbolisiert, in einer Person!

Tijana Trako Poljak
Tijana Trako Poljak ist Soziologin and der Philosophischen Fakultät in Zagreb und langjährige Herausgeberin der Zeitschrift "Soziale Ökologie". Ihr Hauptinteresse gilt der Beziehung von Mensch und UImwelt (Sozialökoligie, Umweltsoziologie, Soziologie des Dorfes... ). Darüberhinaus beschäftigt sie sich mit gesellschaftlicher Symbolik und Bedeutungskonstrukten von Identität mit besonderer Betonung auf die kroatische Gesellschaft wie auch Gesellschaften Südosteuropas überhaupt. Für Krasopis wird sie uns Untersuchungen über das kroatische Leben in den ländlichen Gebieten vorstellen.

Iva Korbar
Iva Korbar war schon in den letzten Jahr die Performance-Künstlerin des Festivals. Sie ist Künstlerin, Tänzerin und kennt sich auch mit der ersten Ausdrucksform des Menschen aus: der Sprache. Naturthemen und innere menschliche Konflikte kann sie perfekt in eine körperliche Narration übersetzen, die manchmal präziser und pointierter ist als alle Worte der Welt.
In diesem Jahr werden mit ihrem "Pflanzenschreiben" (Gedichte) die Pflanzen selbst durch ihre Dichtung sprechen.

Dagmar Schreiber
Den Karst gibt es an vielen Stellen auf der Welt. In Deutschland liegt ein Karstgebiet im Südharz. Es ist ein besonderer Karst, Gipskarst. Und schon seit vielen Jahren ist das Gleichgewicht dort durch massiven Raubbau gestört. Selbst dort, wo die Natur eigentlich als Biosphärenreservat geschützt sein müsste, tauchen quasi durch die Hintertür neue Bedrohungen auf. Und kaum einer merkt es. Dagmar Schreiber aber ist eine der AktivistInnen, die sich unermüdlich darum bemühen, dass es dort in der Natur des Gipskarstes nicht zum Schlimmsten kommt. Mit der Bürgerbewegung "Pro Südharz - gegen Gipsabbau" abeitet sie an Bewusstseinsbildung unter den Menschen, für faire Umweltpolitik und kämpft für eine Rückbesinnung auf die Landschaft, die unsere Lebensgrundlage ist. Und damit haben wir hier im Dinarischen Karst genauso zu tun. Wir freuen uns, dass sie ihre Arbeit auf dem Krasopis-Festival mit uns teilen wird.

Les Ortegas
Les Ortegas, das sind Denis Protega, Kristian Kirinčić und Ivan Korlević. Diese junge, dynamische Formation aus Rijeka wird mit ihrer bunten Mischung aus Blues, Rock, Flamenco und Ethnosound in diesem Jahr Krasopis musikalisch einstimmen. Alle Elemente des Dinarischen Karst, musikalisch übersetzt und in einen rhythmischen Herzschlag gebracht, schicken die Zuhörer und Zuhörerinnen auf eine lebendige Reise ans Mittelmeer!
Programm 2025:
Freitag, 24.10.25
Pflanzen im Karst
Ort: Seminarhaus, Hotel Village Balatura
17:00
Nives Sertić
Ausstellungseröffnung "Landscapes"
Es nehmen teil: Nives Sertić, Anne-Kathrin Godec, Ivo Lučić
17:30
Wahrnehmungen der Pflanzenwelt in der Kunst
Es nehmen teil: Nives Sertić, Ana Hušman, Iva Korbar, Hrvoje Jurić (Philosoph), Anne-Kathrin Godec und Ivo Lučić
19:00Abendessen (für die Festivalteilnehmer)
20:00
Kristian Novak
Schwarze Mutter Erde
Es nehmen teil: Kristian Novak
Moderation und Übersetzung: Anne-Kathrin Godec
Konzert: Les Ortegas
(Im Weinkeller des Hotels)
Samstag, 25.10.2025
9:00
Seminarhaus Hotel Village Balatura
Jasenka Topić, Vortrag
Pflanzenökologie und Biodiversität im Dinarischen Karst
9:30
Ausflug in den Karst mit fachlicher Führung
Jasenka Topić
Konzert in der Natur: Ivan Judaš (Handpan)
Picknick
Rückkehr ca. 13 sati
14:00 Hrvoje Jurić
Pflanzenphilosophie
15:00
Iva Korbar
Pflanzenschreiben (Gedichte)
15:30
Dagmar Schreiber
Der Gipskarst im Südharz in Deutschland - Vom Existenzkampf eines Biosphärenreservats
16:30
Round-Table-Gespräch über die Wahrnehmung der Pflanzenwelt in der Gesellschaft
Es nehmen teil: Hrvoje Jurić, Iva Korbar, Nives Sertić, Dagmar Schreiber, Ivo Lučić, Anne-Kathrin Godec
19:00 Abendessen (für Festivalteilnehmer)
20:30
Damir Ovčina
Literaturveranstaltung
Es nehmen teil: Damir Ovčina, Anne-Kathrin Godec
(im Weinkeller des Hotels)
22:00
Konzert
Dane Franolić
Marimba/ udaraljka
(Seminarhaus)
Sonntag, 26.10.2025
Karstschlöte
09:00
Aida i Teo Barišić
Die Erforschung des Karstschlot-Systems des Crnopac - dem größten des Dinarischen Karst
10:00
Teo Delić
Unterirdische Biodiversität im Dinarischen Karst
11:00
Jasminko Mulaomerović
Die heilige bosnische Unterwelt und andere Nutzungen von Höhlen
12:00
Anne-Kathrin Godec und Ivo Lučić
Geotrauma im Dinarischen Karst
13:00
Die transformative Kraft der Höhle- Ein schamanischer Blick auf die Natur
Es nehmen teil: Jasminko Mulaomerović, Anne-Kathrin Godec
14:00 Mittagessen (für Festivalteilnehmer)
Das soziale Schicksal des Karst
16:00
Tijana Trako Poljak
Von der Lebensqualität der Menschen in den ländlichen Gegenden des Karst
17:00
Ana Hušman
Radije bih bila kamen (Lieber wär ich ein Stein)
Kurzfilm
Danach Gespräch mit der Autorin
19:00 Abendessen (für Festivalteilnehmer)
Krasopis 2024 - Impressionen

Krasopis 2022 - Impressionen
